letzte Änderung: 01.09.04; 12:09:40.
Berliner Skulpturen
Interessante Entdeckungen bei Kunstspaziergängen in Berlin
        

Sonntag, 8. August 2004

Denkmal des Kurfürsten Joachim II. ( Encke, Erdmann)
Das Denkmal wurde 1889 zum 350. Jahrestag des Übertritts des Barnimschen und Teltower Adels zum evangelischen Glauben errichtet.

Er war ein stattlicher und ritterlicher Herr von fürstlicher Haltung und einem starken Gefühl für die Würde seines Standes und das Interesse seines Hauses, aber weich und schmiegsam in politischen Verhandlungen, friedfertig bis zum Äußersten, nicht ohne einen gesunden Verstand in den Geschäften, aber bequem und lässig, ein Freund der Jagd und prunkvoller Hoffeste, von großem Wohlwollen für seine Untertanen, von großer Freigiebigkeit gegen seine Diener, aber kein Hauswirt, der das Seine zusammenzuhalten verstand, stets von Schulden bedrängt, dabei von einer gemächlichen Jovialität, die auch den Widerwärtigkeiten des Lebens standhielt.
(O. Hintze in: Taschenlexikon Brandenburgs Kurfürsten Preußens Könige, Edition Rieger 2001)

Joachim II. führte auf Betreiben der Stände die Reformation ein. Am 1. November 1539 nahm er in der Nikolaikirche zu Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt (das soll allerdings eine irrtümliche Überlieferung sein). 1540 erließ er eine neue Kirchenordnung.


6:38:29 PM    comment []

© Copyright 2004 Türschmann.
 
August 2004
Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Jul   Sep


Subscribe to "Berliner Skulpturen" in Radio UserLand. Click to see the XML version of this web page. Click here to send an email to the editor of this weblog.