Updated: 28.06.2004; 19:28:31.
a_i_d
::: alternative internet documentation / archive information documentation :::
        

Montag, 28. Juni 2004

-citat-

Eine Ausstellung in San Francisco widmet sich den Schwierigkeiten, die Urheber- und Markenschutzrecht den Künstlern bereiten.

-/citat-

siehe auch: ---> Exhibition "Public Library"

-citat-

Public Library: Abstract (Deutsch)

Public Library ("Öffentliche Bibliothek") ist eine kleine Ausstellung im Rahmen der WOS3. Sie zeigt künstlerische Arbeiten, die Informationsfreiheit und Wissensaustausch jenseits herkömmlicher Copyright-Kultur unmittelbar und nicht bloss metaphorisch zu ihrem Gegenstand haben. Die ausgestellten Arbeiten und Projekte kritisieren die zunehmende Warenförmigkeit von Kultur und entwickeln Gegenmodelle, die sie experimentell an sich selbst vollziehen. Alle Arbeiten sind copyrightfrei oder unter freien Lizenzen verfügbar.

Public Library ist ein kleiner öffentlicher Raum aus Bücherregalen und Schreibtischen, in dem die Arbeiten benutzt, betrachtet, durchgeblättert, gelesen und frei kopiert werden können. Mit ihrer Metapher der öffentlichen Bibliothek entspricht die Ausstellung dem Motto »The Future of the Digital Commons« der Wizards of OS 3. Zugleich ist ihr Titel nicht metaphorisch, weil alle ausgestellten Arbeiten - anders als in einer auratischen "white cube"-Galerieaustellung - genau so wie in einer öffentlichen Bibliothek ausliegen und benutzt werden können.

Folgende Künstler und Projekte nehmen teil: Lloyd Dunn, Photostatic/Retrofuturism retrograde archive (1983-2004); Dragan Espenschied & Alvar Freude, insert coin (2000/2001); Kembrew McLeod, Freedom of ExpressionTM (1998); Internationale Situationniste; Cornelia Sollfrank, copyright © 2004, cornelia sollfrank (2004); Project Gnutenberg, textz.com (seit 2001), walser.php (2002); David S. Touretzky et al., Gallery of CSS descramblers, ubermorgen.com, Injunktion Generator (2001).

Konzept und Realisation: Inke Arns, Florian Cramer

-/citat-

siehe auch: ---> Meinungsfreiheit verstößt gegen das Copyright

siehe auch: ---> Kembrew McLeodFreedom of ExpressionTM (1998)

siehe auch: ---> Mit Briefmarken und Markenrechten gegen den Copyright-Wahn

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-78
:: Netzkultur ::


7:28:29 PM    comment []  trackback []

-citat-

Culture Jamming ist die künstlerische Strategie des zivilen Ungehorsams: Fakes, Adbusting und Semiotic Sniping sind die neuen Subversionsstrategien im Reich der Zeichen und im Kampf um die Rückeroberung des öffentlichen Raumes.

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-30
:: Netzkultur ::


5:10:46 PM    comment []  trackback []

-citat-

Checklisten

Ab 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge "Checklisten", welche bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Sie sind als ein neues "Format" konzipiert, als Working Papers, welche einem Aufgabenbereich Struktur zu geben vermögen und in Stichworten die "Essentials" des betreffenden Gebietes auflisten sollen.

-/citat-

siehe auch: ---> Checkliste Nr. 4: Bibliothekssoftware

#a_i_d [S/A ]---> id-e-701 :: Bibliothek ::


4:35:17 PM    comment []  trackback []

Freitag, 25. Juni 2004

-citat-

Cultural Theory & Data-Based Art is a cross-disciplinary course that integrates ideas from data-based computer programming for the Internet, photography, painting, literature, biology, film studies, and cultural theory.

The goal of this course is to prepare the next generation of artists who will be functioning in a computer-mediated culture. It will empower them with the necessary technical, theoretical and historical understanding to meaningfully contribute to the development of new aspects of emerging digital media. In particular, this course contributes to the development of critical approaches to traditional concepts of the database in cultural production. One of the most important developments of the 20th century has been the introduction of the database into our everyday lives, from financial management to inventory processes. In recent years our daily lives became increasingly framed by state databases and life itself is genetically mapped. Jacques Derrida suggests that new technologies do not only change the process of analysis but also the very nature of the knowledge that we retrieve. The organization that organizes and reorganizes its own data, its own memory, its own archive reorganizes itself and inscribes its identity.
Since the 1960's computers were a medium for the storage of data. But it was not until the late 1990's that technologies such as MySql developed which allowed for the introduction of more experimental data-based art projects to the public sphere of the Internet. Initially, artists like George Legrady (Anecdoted Archive from the Cold War, 1994) experimented with the database on the level of archival representation using classical metaphors such as the museum, the archive, or the diary. More recent works have evolved into more experimental idiosyncratic ways of accessing database structures. Audiences access web-based narratives via keywords with the meta-dating becoming a crucial part of the creative process. The search becomes a central part of the interaction with the piece.
In data-based art often randomly collected data are juxtaposed and take on meaning similar to the collage technique employed by the Russian filmmaker Dziga Vertov and the American William Griffith. Going beyond interface design- data-based works can address questions and possibilities in relation to the ever-present apparatus of surveillance and control.
Keywords:
participatory online cultures, human rights, access, data knitting, power, interfaces, participation, archiving, meta data counter-memory, visualization, interactivity, mapping, city, copyright, data clustering, data combination, activism, social network architectures.

The course encourages open source technology solutions such as Php and MySql.

-/citat-

siehe auch: ---> http://critical-netcultures.net/

siehe auch: ---> Trebor Scholz


a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-28
:: Netzkultur ::

9:46:47 PM    comment []  trackback []

a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-28
:: Netzkultur ::

7:00:09 PM    comment []  trackback []

-citat-

Curriculum Studies, Volume 7, Number 3, 1999 467

Literacies and Libraries: archives and cybraries

ALLAN LUKE & CUSHLA KAPITZKE University of Queensland, Brisbane, Australia

ABSTRACT

As spatial repositories of the selective traditions of dominant and marginalised, residual and emergent cultures, libraries remain key elements in the educational production and reproduction of knowledge and power. As institutions fundamental to the project of modernity, as working shrines for those canonical texts of modernity – the dictionary and the encyclopaedia – libraries are sites par excellence for applications of the new literacies. This article aims to redress their omission from the literature on literacy and education. Following a critique of current definitions of information literacy, we argue for a critical information literacy for navigation through textual and ideological complexity and, diversity, ambiguity and multiplicity.

-/citat-

a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-701 / id-e-2 / id-e-868
:: Bücher / Literatur ::

5:38:26 PM    comment []  trackback []

-citat-

Introduction

     The traces of power in the network society are equally located in the architecture of bricks and mortar and the architecture of information, the discursive practices that constitute the coding of network topologies. This paper examines the discourse of computer programming through Eric Raymond's ethnographical account of the Open Source software developmental model. Raymond's Open Source software manifesto, "The Cathedral and the Bazaar" (hereafter, "CatB"), the infamous text that inspired Netscape to release the source code for its Web browser in 1998 in an attempt to compete with Microsoft's Internet Explorer, differentiates Open Source software development, which is figured as nonlinear and self-organizing, from Closed Source, which is represented as hierarchical and authoritarian. The Open Source model has been characterized by some as representing a liberatory politics for the information age. Open Source, as represented in the work of Raymond, is a tactical political philosophy whose central architectural metaphors--the bazaar, and its supplementary term, the cathedral--share theoretical homologies with anarchistic poststructuralist statements by Michel Foucault, Gilles Deleuze, Lebbeus Woods, and Hakim Bey. The intent of this essay is to examine points of generative convergence between the history and philosophy of software development and certain proponents of poststructuralist thought. In doing so, I wish to initiate a cultural analysis of the historically situated discourse that shapes software development, the texts and practices that inform the coding of the architecture of information. Raymond's bazaar shares theoretical homologies with Deleuze's modulations, Woods's freespaces and heterarchic societies, and Bey's Temporary Autonomous Zone, but it is in the figure of the programmer especially that the intersecting discourses of electronic and concrete spaces converge and the inescapably cultural base of technology emerges.1 The bazaar programmer loses the distinction of "developer" and becomes a "co-developer," dissolving the categorical distinction between those who code and those for whom there is a Code.

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-849 / id-e-7342 / id-e-7341 / id-e-4159
:: Netzkultur ::


5:19:37 PM    comment []  trackback []

Donnerstag, 24. Juni 2004

-citat-

Im Rahmen von netzspannung.org wurden mit der Semantic Map und der Timeline dynamische Interfaces entwickelt, die es ermöglichen, die Inhalte des umfangreichen Datenarchivs intuitiv zu erfassen, so genannte Knowledge Discovery Tools. Sie verschaffen den NutzerInnen mehr Überblick, machen neugierig und unterstützen vor allem den visuellen Zugang zu Information. Sie werden in die Lage versetzt, sich Informationen in unterschiedlichen Anordnungen darstellen zu lassen, den Datenpool explorativ zu erkunden und Wissen zu erschließen.
 
Grundsätzlich existieren zwei Arten des möglichen Zugangs zu elektronisch gespeicherten Daten: "scharfes" Suchen und "unscharfes" Stöbern. Das Suchen setzt voraus, dass die NutzerInnen wissen, was sie suchen, dass sie Interesse formulieren und gegebenenfalls präzisieren oder ausweiten können. Beim Stöbern oder Browsen hingegen geht es darum, dass die NutzerInnen sich von dem, was ihnen unterbreitet wird, führen und inspirieren lassen: "Ich suche nicht, ich finde," beschrieb Pablo Picasso diese Haltung für seine künstlerische Arbeit.
 
Wie große Teleskope den Astronomen das Sehen und Verstehen des Weltraums ermöglichen, so sind die Knowledge Discovery Tools Instrumente zum Sichten, Überschauen und Bewerten großer Datenmengen. Mit ihnen wurde eine Art "Teleskopanlage zur Betrachtung und Auswertung des Daten-Kosmos" geschaffen. Es sind spezielle Werkzeuge, die einen überschauenden Blick auf große, heterogene Datenmengen zulassen sowie die Datenbestände als kontextualisierte Informationsräume visualisieren. Da sie zusätzlich aktives Strukturieren, Aufbereiten und Kommunizieren unterstützen, sind sie zugleich Werkzeuge der Wissenserschließung und der Wissensaneignung. Sie ermöglichen das Entdecken von Inhalten und Zusammenhängen, die mit traditionellen Methoden der Systematisierung und Darstellung von Archivinhalten nicht aufgefunden werden können.
 
Die Grenzen starrer Kategorisierungssysteme traditioneller Archive werden überschritten und damit das in der Medienkunst schwierige Problem der Kategorisierung zugunsten einer fachübergreifenden Informationsvisualisierung gelöst. Die Einordnung von Medienkunst im Schnittfeld von Kunst, Wissenschaft, und Technologie wird durch die Bildung semantischer Cluster und neuer Navigationstechniken möglich.
 

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-701 / id-e-28
:: Wissen ::


7:40:42 PM    comment []  trackback []

-citat-

Bilder machen Politik
Bilder machen Geschichte

Bilder "bebildern" nicht nur die Politik, sie sind seit jeher aktive und brisante Elemente des politischen Lebens. Bilder können zu "Waffen" in der politischen Auseinandersetzung werden (vgl. Phänomene der Propaganda, Denunziation mit Bildern, Karikatur, Bildzensur, Bildretusche etc.). Sie finden hier einen thematischen Web-Katalog zu den vielfältigen Aspekten des Wechselspiels zwischen den Sphären des Bildlichen und des Politischen.

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-28 / id-e-78
:: Bilder ::


7:07:19 PM    comment []  trackback []

-citat-

Das derzeit gültige Copyright treibt schon seltsame Blüten: Während man seit Jahrhunderten beliebig und frei aus Texten zitieren darf, macht man sich heute sofort strafbar, wenn man auch nur eine Sekunde Filmmaterial ohne Erlaubnis des Urhebers benutzt. Eltern müssen Angst haben, dass ihre Kinder ein Micky-Maus-Bild auf ihre Homepage packen - auch das verstößt gegen geltendes Recht. Einer der vehementesten Kritiker an dieser Rechtssituation ist Lawrence Lessig, Professor für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 über seinen Kampf gegen das Copyright und sein neues Buch Free Culture.

-/citat-

a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-30
:: Netzkultur ::

6:15:09 PM    comment []  trackback []

Freitag, 18. Juni 2004

siehe auch: ---> Enriched Content - Anreicherung von Bibliothekskatalogen

siehe auch: ---> Enriching the Catalog

siehe auch: ---> Cataloging Enrichment Initiative

siehe auch: ---> Was sollen Bibliothekskataloge?

siehe auch: ---> Die Zukunft der Katalogisierung, die Katalogisierung der Zukunft

siehe auch: ---> Jürgen Kaestner Die Katalogisierung der Zukunft (pdf)

siehe auch: ---> Informationswesen, Bibliothekswesen, Dokumentationswesen / Information

siehe auch: ---> Catalogs of the future

 a_i_d [S/A ]---> id-e-28 / id-e-701
:: Bibliotheken ::


3:31:34 PM    comment []  trackback []

Mittwoch, 16. Juni 2004

-citat-

Warum bridge - Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft?

Digitale Gesellschaft?

Wer heute noch annimmt, er oder sie könne ohne digitale Technik auskommen ist sich nicht bewusst wie weit diese bereits in unserem Alltag verankert ist.

Immer mehr Lebensbereiche werden digitalisiert: vom "intelligenten" Kühlschrank bis zum satelittengestützten Navigationssystem (GPS) im Auto, von der elektronischen Bezahlung mittels EC-Karte bis zur Integration von RFID-Chips [1] in alle Waren, von der Kommunikation mittels E-Mail bis zum Handytelefonat [2][3]; all dies und mehr geschieht heute mittels Verarbeitung digitaler Daten.

Wo Daten digital anfallen, können sie auf einfachste Weise weiterverarbeitet, kopiert, gespeichert, verknüpft und ausgewertet werden. Ein besonderes Interesse daran haben die Wirtschaft (ihr Interesse: der gläserne Konsument) sowie die staatlichen Stellen und Geheimdienste (ihr Hauptziel zur Zeit: die sogenannte "Terrorbekämpfung").

Vor allem im Internet ist nicht einmal die Kenntnis des Real-Namens einer Person vonnöten, um mittels Cookies, IP-Adressen, Webbugs [4] etc. eindeutige Nutzerprofile zu erstellen und zu verknüpfen. Da die Datenschutzgesetze im Internet nicht durchgesetzt werden, lassen sich auch noch ganz einfach Namen und Adressen zu schon bestehenden, anonymen Profilen hinzufügen. Und das alles, ohne dass die Nutzer davon erfahren - also entgegen dem Verfassungs­gerichtsurteil zur Volkszählung [5], das zum ersten Mal in Deutschland das Recht auf informationelle Selbstbestimmung feststellte.

-/citat-

siehe auch: ---> Links zu Initiativen

siehe auch: ---> Positionspapier über den Gebrauch von RFID auf und in Konsumgütern

a_i_d [S/A ]---> id-e-542 / id-e-30
:: Cyber-Rights ::

3:43:59 PM    comment []  trackback []

-citat-

Forscher aus den Bereichen Informatik, Internet und Recht haben am Wochenende auf der dritten Wizards of OS eine "Berliner Erklärung" zu den Online-Rechten der Nutzer verabschiedet. Sie sprechen sich darin für die Ausweitung des pauschalen Abgabensystems zur Entschädigung der Urheber auf das Internet aus. "Was wir brauchen, ist ein Alternatives Kompensationssystem (AKS) beziehungsweise eine Musik-Flatrate, von der im Hinblick auf den Musikmarkt auch bereits die Rede war."

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-76
:: Netzkultur ::


3:32:48 PM    comment []  trackback []

-citat-

Essays zum künstlerischen Schaffensprozess

Redaktion: Ingo Kottkamp, Constanze von Marlin, Martin Peschken, Änne Söll, Friedrich Weltzien

Der Begriffskatalog Berliner Index stellt den Versuch eines gemeinsamen Forums innerhalb des interdisziplinären Kollegs dar. Er dient der Auseinandersetzung über grundlegende Termini des künstlerischen Schaffensprozesses. Die Begriffe dieser Liste tauchen im Sprechen über die künstlerische Arbeit immer wieder auf. Oft werden dabei unausgesprochen Klischees oder auch allzu vage Auffassungen von der künstlerischen Arbeit mittransportiert. Hier setzen die Essays an. Sie gehen von den Erfahrungen aus, die in der konkreten wissenschaftlichen Arbeit gewonnen werden, und versuchen, sie für ein schärferes Begriffsverständnis fruchtbar zu machen. Dabei kann es durchaus zu konkurrierenden Auffassungen kommen. Der Anspruch des Berliner Index ist daher kein enzyklopädischer: sein Ziel ist es, die Forschung anzuregen. Zugleich spiegelt der wachsende und nicht abschließbare Katalog die Arbeit des Kollegs wieder. Neu hinzukommende Aufsätze können sich mit älteren auseinandersetzen, auf diese Weise entstehen allmählich Verweisungsgeflechte und Schwerpunkte. Alle interessierten Wissenschaftler sind eingeladen, an dieser Theoriebildung in Einzelbeobachtungen mitzuwirken. Gefragt sind Begriffsvorschläge und Texte von bis zu drei Seiten Länge.

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-78 / id-e-28
:: Kunst ::


1:47:07 PM    comment []  trackback []

Dienstag, 15. Juni 2004

-citat-

Fanzines in Bierbüchsen oder Filmdosen, eingenäht in aufwendige Stoffumschläge oder kunstvoll bedruckt – die Vielfalt dieses Mediums scheint unerschöpflich. Ihre Bezeichnung, die erstmals in den 1930er Jahren auftauchte, setzt sich aus den englischen Begriffen „Fan“ und „Magazine“ zusammen. Das erklärt bereits, um was es sich dabei handelt: Um selbst verlegte und vertriebene Publikationen von Fans für Fans, die gemeinsame Interessen haben oder der gleichen Szene angehören. Fanzines sind radikal subjektive Veröffentlichungen. In den letzten zwanzig Jahren löste sich ein Teil dieser Medien vom Kontext der Fankulturen, um noch stärker die eigenen Ansichten und Erlebnisse zum Thema zu machen. Gemeinsam ist all diesen Heften, Video-, Kassetten- oder Online-Zines, dass sie zuallererst aus Leidenschaft und nicht aus kommerziellen Gründen produziert werden. Do It Yourself, das Prinzip des Selbermachens, ist die zentrale Idee, die hinter diesen Medien steckt und sie zu einem autonomen Bereich der Presselandschaft macht. Sie gründet auf dem Gedanken, dass man selbst am besten über die Themen schreiben kann, die einen betreffen.

„Fanzines – Do It Yourself!“ - tourt als Ausstellung mit Vortrag durch siebzehn deutsche Städte (Termine). Die kleine Fanzineschau wird die materielle und gestalterische Vielfalt dieser Publikationen präsentieren. Ähnlich dem Layout früherer Hefte wird der Vortrag verschiedene Schnipsel zusammentragen: Geschichte der Fanzines, kulturelle und politische Dimensionen dieser Medien, ihre veränderte Bedeutung in Zeiten des Internets, Fotos, Videos und O-Töne. Die Tour möchte Fanzines dabei nicht nur ausstellen, sondern dazu auffordern, selbst Initiative zu ergreifen und ein eigenes Heft heraus zu geben: Do It Yourself!

 -/citat-

siehe auch: ---> Archiv der Jugendkulturen

a_i_d [S/A ]---> id-e-714 / id-e-7611
:: Fanzines ::

7:20:11 PM    comment []  trackback []

-citat-

Der Gedanke, ein Netzwerk zu teilen ist Sinn und Zweck dieses Projektes und so ist es auch nichts aussergewöhnliches, über seine Wohnung hinaus einen ganzen Stadtteil mit einem Netzwerk zu versorgen. Das WlanHain Projekt ist aus dem Gedanken entstanden, Freunden und Bekannten im Südkiez-Friedrichshain, mit Breitband Internet zu versorgen. Grund dafür ist die sogenannte DSL / OPAL Problematik in Südfriedrichshain, denn aufgrund der dort im Boden verlegten Glasfaserkabel, ist eine DSL Anbindung nicht möglich. Jeder würde sich jetzt fragen, warum man nicht ein besonders schnelles Netz auf Glasfaser Basis anbietet. Diese Frage beantwortet jedoch nicht einmal die Telekom. Stattdessen verlegt die Telekom seit Herbst 2003 parallel zu dem Glasfaserkabel ein neues Kupferkabel um dann "irgendwann" einmal DSL anzubieten. Aus dieser absurden Tatsache heraus, ist nun der Gedanke entstanden, sich ein eigenes kosten- und lizenzfreies Netz via Funkübertragung aufzubauen, welches Jeder uneingeschränkt benutzen und mit ausbauen kann.

-/citat-

siehe auch: ---> WLAN Links

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7341 / id-e-7342
:: Netzkultur ::


3:49:31 PM    comment []  trackback []

Anja Gild: Bewertungskriterien für die Lesbarkeit von elektronischen Texten.

a_i_d [S/A ]---> id-e-28
:: Edition ::

3:35:36 PM    comment []  trackback []

-citat-

Von "Radical Software" zum Netzaktivismus
Die Expansion der Künste führte in den fünziger und sechziger Jahren aus dem Kunstkontext in die Alltagswelt und zur Anwendung Neuer Medien. Entwicklungen von der Malerei zur Aktionskunst und von Musik zu experimentellen Notationsformen für Aktionen aller Art kulminierten in Intermedia Art mit neuen Formen der Partizipation. Nach Performances mit integrierten Filmprojektionen und Kameraleuten als Koakteure für Filmdokumentationen gelang es, mit den (in Amerika) seit 1965 verfügbaren Videokameras (Sony Porta Pak) neue Formen der Partizipation in Videokunst und Videoaktivismus zu finden. Das Kabelfernsehen ermöglichte es in Amerika, alternative TV-Programme anzubieten, die Zuschauer in Sendungen integrierten. Das Internet bot Videoaktivisten neue Möglichkeiten der Kollaboration. Netzaktivisten schufen Tools, deren Anwendung kritisierte Netzbedingungen wie Datamining und Zensur ad absurdum führen kann. Verschiedene Strategien, Internet-Tools in Aktionen im Real- und Datenraum einzusetzen, wurden ausdifferenziert (Januar 2004).

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-7342 / id-e-28
:: Netzkultur ::


3:30:35 PM    comment []  trackback []

Freitag, 11. Juni 2004

a_i_d [S/A ]---> id-e-7344 / id-e-28
:: Wissenschaft ::

6:16:34 PM    comment []  trackback []

siehe: --->  Metadata handbook

siehe: --->  Digital Depositing for Libraries and Publishers

siehe: ---> Relevant Links

 a_i_d [S/A ]---> id-e-701 / id-e-28
:: Bibliothek ::


4:36:42 PM    comment []  trackback []

-citat-

Das Literaturverzeichnis beinhaltet Bibliographien zu diversen Disziplinen oder Themen aus dem Gebiet der Sozialforschung. Ausgewählt wurden hierzu ausschließlich solche Texte, die im Internet frei und kostenlos zugänglich sind, d.h., es müssen keine Passworte eingegeben werden usw. Die Texte und dieses Verzeichnis ist damit offen zugänglich (OpenAccess).

Zur Idee: Nachweislich findet "Literaturrecherche" immer häufiger im Internet statt, Datenbanken und Quellen sind jedoch nur sporadisch zu finden, häufig enthalten Literaturlisten überwiegend Literatur, die nicht online zugänglich ist.

Es lässt sich natürlich darüber streiten, welche Qualität diese Art von Recherche usw. hat, dieses Literaturverzeichnis soll jedoch einen Beitrag dazu leisten, das Finden effektiver zu gestalten - das Hinzuziehen von weiterer Literatur ist ja jedem gestattet (diverse Datenbanken finden sich auch in diesem Verzeichnis)

-/citat-

 a_i_d [S/A ]---> id-e-28 / id-e-7344
:: Wissenschaft ::


4:21:41 PM    comment []  trackback []

a_i_d [S/A ]---> id-e-813 / id-e-771
:: Buchladen ::

2:28:43 AM    comment []  trackback []

siehe auch: ---> ResearchBuzz!

a_i_d [S/A ]---> id-e-734 / id-e-94
:: Internet ::


12:44:25 AM    comment []  trackback []

a_i_d [S/A ]---> id-e-775 / id-e-775
:: Bücher / Literatur ::

12:30:48 AM    comment []  trackback []

Rich Site Services_ _RSS(sm)_ is a categorized registry of library services that are delivered or provided through RSS/XML feeds

siehe auch: ---> Archive of the Web4Lib Electronic Discussion

siehe auch: --->   Amazon.com Syndicated Content

 a_i_d [S/A ]---> id-e-701 / id-e-881
:: Bibliotheken ::


12:24:45 AM    comment []  trackback []

© Copyleft 2004 Axel Diederich.
 
June 2004
Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      
May   Jul

Home

Click here to visit the Radio UserLand website.

Subscribe to "a_i_d" in Radio UserLand.

Click to see the XML version of this web page.

Click here to send an email to the editor of this weblog.

http://www.aid-weblog.net

Editor: Axel Diederich

fachinformation zu
NETZ: ~kultur, ~kunst
MEDIEN: gegenöffentlichkeit
NSB: alternative: ~bewegung, ~zeitschriften, ~archive, neue soziale bewegungen, widerstand, graue literatur
ARBEIT: arbeiterbewegung, linke, ökonomie
WISSEN: free information, open source, open content, public domain, freie software, freies wissen
THEORIE: medien~, kultur~, informations~, geschichts~, wissens~, netz~
WISSENSCHAFT: archive, bibliotheken, dokumentation, information
ARCHIVE: archive von unten

:: Information I / II ::
:: Informationstheorie ::
:: Memex and Beyond ::
:: The Curse of Xanadu / II ::
:: On the Trail of the Memex ::
:: Hypertext ::
:: hypertext kitchen ::
:: Hypertext:Forschung, Poetik ::
:: Von Text zu Metatext ::
:: wissensdesign ::
:: World-Information.org ::
:: Freie Software ::
:: Center for the Public Domain ::
:: Open Content - Resources ::
:: open theory ::
:: Free Online Scholarship ::
:: Paedagogische Psychologie ::
:: Informationskompetenz ::
:: Digitale Bibliothek ::
:: Internet Sacherschließung / II ::
:: Blogroots ::
:: if: Gegenöffentlichkeit ::
:: was tun? ::
:: netzwissenschaft ::
:: Oekonux-Links ::
:: LISFeeds ::

:: Suchmaschinen ::
@-web Suchboard
Suchlexikon
MetaGer
Polarluft - Suchen im Web
Suchmaschinen
Suchfibel
Recherchefibel
German Search Engine Resources
Suchmaschinen-Suchmaschine
Suchdienste-Kompass
Multisuchsystem E-Connect
Wissenschaftliche Suchmaschinen
GERHARD
Literarische Suchmaschine
INFOMINE
Internetbibliothek
Weblogs, Journals, RSS
:: Medien ::
Netzwerk Mediatheken
Zeitschriftendatenbank-DE
Zeitschriftenkatalog-CH
Zeitschriftenkatalog-A
Zeitschriften-Service
Elektronische Zeitschriften
Jankos Media Monster
Dritte Welt
Netzwerk Recherche
Media Perspektiven
Journalistenlinks
Freie Medien
indymedia medienzentrum
indymedia newsreal
Freie Radios
Audioportal Freier Radios
progressive media sources
Alternative Press Center
:: Nachrichtensuche ::
a-Web
FU Berlin UB
Landesbibliothek Berlin
polarluft
CoOL
:: Bibliotheken ::
DDB - Z39.50 Gateway
The Library of Congress
Internet Public Library
The Online Books Page
Oesterreichische Bibliotheken
InfoNet-AUSTRIA
Schweizer Bibliotheken
Internet Clearinghouse Schweiz
Internet in Bibliotheken
netbib weblog
Internetangebot für Bibliotheken
Bibliotheksservice-Zentrum B-W
Verbund- und Nationalkataloge
Verbundsysteme in Deutschland
ELSTER
SHVB hypervirtuelle Bibliothek
Nationalbibliothek-Austria
ONB LINKS
Beats Biblionetz
Diskussionslisten
:: Metakataloge (dt.) ::
KVK
ZACK
KOBV-Suchmaschine
Digibib
Metalib HU-Berlin
Elektra
UB Bielefeld
:: Fachinformationen ::
FINT!
CoOL-Datenbank
FabiO
CoOL Bibliothek & Internet
WEBIS
:: Wissenschaft ::
DFG Wissenschaft und Forschung
Pinakes - A Subject Launchpad
Netzwissenschaft
H-Soz-u-Kultur
netzwerk für kunstgeschichte
Politische Begriffe / Links
Humbul Humanities Hub
academic subject areas
ERIC
Directory of Networked Resources
NDLTD
Digitale Dissertationen
GESIS / SocioGuide
Forschungsportal
newBooks
Renardus
Deutscher Bildungsserver
:: Digitale Bibliotheken ::
DigiBib NRW
Portal Webliography
D-Lib Magazine
Gateway Bayern
Digitale Bibliothek
:: Buecher ::
Bibliotheken, Bücher und Berichte
Deutsche Nationalbibliographie
Oesterreichische Bibliographie
Bibliographische Datenbanken
Karlsruher Virtueller Katalog
Literatur und Dokumente suchen
Suche & Finde Buecher
Literatur im Netz
Rezensionspool
Leipziger Buecherlei
Deutsches Literaturarchiv
Literatur Online
Literaturrecherche
e.journal
:: Woerterbuecher ::
Woerterbuch Deutsch/Englisch
Elektronische Woerterbuecher
:: Dissertationen ::
Dissertationsdatenbank
Dokumentenserver HU Berlin
:: Biographien ::
Biographischer Index
:: Virtuelles ::
WWW Virtual Library
Virtual University Wien
Duesseldorfer Virtuelle Bibliothek
VB Rheinland-Pfalz
Virtuelle Fachbibliothek
ViFaArt
ViBSoz
Virtuelle Allgemeinbibliothek
Karlsruher Virtueller Katalog
Schweizer Virtueller Katalog
VK Kunstgeschichte
NedGuide
:: Metadata, Standards ::
Dublin Core Metadata Initiative
Clearinghouse MetaInformationen
Web Standards Project
Text Encoding Initiative
Open Archives Initiative
Meta Matters
OpCit Open Citation Project
Digital Object Indentifier System
Weblog MetaData Initiative
:: Archive, Directories ::
all for the love of data
Open Directory Project
The Internet Archive
Archival Resources
Archiv.Net
Kalliope
Umbruch-Bildarchiv
Archivschule Marburg
WebActive Directory
Open Video Archive
PADI digital preservation
Kulturgutschutz
Phonogrammarchiv
memoriav
Deutsches Rundfunkarchiv
Bildindex
Suche in verteilten OAI Archiven
Zeitungsarchive kostenlos
GRIP
:: Datenbanken, Links ::
Adressbuch linker Projekte
Critical Analysis on the Web
Anarchismus - DadA
Address Book Against Rascism
dataspace
Infolaeden
Shoa, Holocaust, Antisemitismus
Ariadne
genderInn
Dritte Welt Archive
Asienhaus Bibliothek
Online-Datenbanken
Norbert's Bookmarks
:: Library Weblogs ::
Librarians' Index to the Internet
Library weblogs
librarian.net
LibraryPlanet
netbib weblog
Weblogs Compendium
Weblogs
BlogBib
LISFeeds
:: Tools ::
Literature about search services
iTools
Bibliographieren im Internet
Recherchetipps für Journalisten
:: Geschichte ::
IISG
Fachportal Geschichte
hist.net
Geschichtswissenschaft
Historische Hilfswissenschaften
Ressourcen für HistorikerInnen
History Guide
History Journals Guide
Nachrichtendienst für Historiker
VL Geschichte
Regionalgeschichte
Historical Computing
Humanities and Social Sciences
:: Freie Software ::
Freie Online Systeme (FOS)
open source software in libraries
Freie Software
OSDN
BerliOS
:: Netzkritik, E-Texte ::
Elektronische Demokratie
HYPER-diskurs
fibreculture
mikro
nettime/rohrpost list archives
netzliteratur.net
textz.com
cultd
glasnost
electronic text center
Gutenberg-DE
EServer.org
Hyperthinking
p2p books
:: Linke Portale (DE) ::
protest.net
das linkeforum
die linke seite
nadir
links-netz
partisan.net
hoppetosse.net
glasnost
free.de
indymedia germany
underground network
squat.net
Kommunikationssystem
/CL-Netz
Gegeninformationsbuero
Context XXI