| 
   Das ist nur ein Weblog.In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders!  
 
	 Freitag, 30. Mai 2003 
		
  
    | 
 Kampfgruppe Semantik entlarvt! Lesen!  ÑZum Stand der Diskussionen um die Agenda und ihre Begrifflichkeit ñ Das Falschw[^]rterbuch der Sozialreformen / Von Ivan Nagel  ... Als Leser von Zeitungen, H[^]rer und Zuschauer staatlicher wie privater Sender ñ als B[cedilla]rger dieser Republik hat mich eines frappiert: Trotz der Schroffheit der vorgeschlagenen Ma[fl]nahmen, trotz der Stimmungshitze bei ihrer Durchsetzung ñ eine Diskussion [cedilla]ber ihre Richtigkeit und N[cedilla]tzlichkeit fand nicht statt. Von ARD bis RTL, vom Wirtschaftsteil der SZ und FAZ bis zur Bild-Zeitung wurden die immergleichen extremliberalen Dogmen vorausgesetzt und uns eingeh[per thou]mmert. Alternativen prangerte man schon durch die Wortwahl an. Diese Wortwahl wirkte unaufrichtig, agitatorisch irref[cedilla]hrend. Das zeitgleiche Falschw[^]rterget[^]se zur Vorbereitung des Irak-Krieges mochte davon ablenken ñ oder erst recht aufhorchen lassen. Dort hie[fl] der Alleingang Amerikas ÑB[cedilla]ndnis der Willigenì, Angriffskrieg hie[fl] ÑEntwaffnungì. Hier hei[fl]t die Belastung der Armen ÑEigenverantwortungì die K[cedilla]rzung der Arbeitslosenhilfe zur (gek[cedilla]rzten) Sozialhilfe ein ÑAnreiz f[cedilla]r Wachstumì. Das Interesse der USA an Desinformation h[per thou]lt sich die Waage mit dem Interesse der Wirtschaft, Nachdenken [cedilla]ber sie zu erschweren. Dass die Falschw[^]rter der Sozialpropaganda sich aber allm[per thou]hlich noch dichter ballen als die der Kriegspropaganda, kann nur eines bedeuten: Der einheimische Streit in der Gesellschaft ist den Wortfabrikanten (und uns, ihren Konsumenten) wichtiger, als wenn, laut Goethe, Ñhinten, weit in der T[cedilla]rkei, die V[^]lker aufeinanderschlagenì. ...ì [via EMail von Sebastian: S[cedilla]ddeutsche Zeitung] Google It!
  10:51:51 PM 
     
       |  |  
  
    | 
 Ich werde Fu[fl]g[per thou]nger: "Der Autofahrer denkt, Microsoft lenkt, so skizzieren Vision[per thou]re in den Planungsst[per thou]ben des Redmonder Gro[fl]konzerns die Zukunft der Automobilindustrie." Hach, alles wird wieder so sch[^]n bunt und einfach und automatisch - eigentlich hatten wir doch diesen Marketing-DotCom-K[per thou]se l[per thou]ngst hinter uns! J[cedilla]rgen Za, europ[per thou]ischer Marketingchef bei Microsofts Automotive Business Unit, fabuliert schon wieder das Blaue vom Himmel herunter: irgendwie mu[fl] es doch m[^]glich sein, "einen PDA mit dem Navigationssystem eines Autors so zu vernetzen, dass der Fahrer seine W[cedilla]nsche direkt in den Computer spricht. Der PDA sucht dann die gew[cedilla]nschte Adresse heraus und das Navigationssystem berechnet unter Ber[cedilla]cksichtigung der Verkehrslage den g[cedilla]nstigsten Weg."
 Aufwachen, Herr Za, bis auf das "direkte Sprechen" kann das das Navigationssystem in meinem Auto, Baujahr 1986, schon seit 2 Jahren. Wie w[per thou]r's denn mal mit einem Betriebssystem?!
 [via Heise, eetimes, Industrial Technology & Witchcraft] Wie war das doch gleich? Bill Gates steigt aus dem liegengebliebenen Auto dreimal aus und ein in der Hoffung, dass die Karre dann wieder anspringt? [kurz notiert] Google It!
  8:44:48 AM 
     
       |  |  
          
            |  |  © Copyright 2009 ms.  |  | 
              
|  |  |  |  
|  | 
  
 
  
 
 
 
 
 eigene Links: 
 
 
 
 
 
 
 fremde Links, deren Inhalt ich mir nicht zu eigen mache: 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 In diesem Weblog suchen: 
 Spambot-Futter: iwyuivsom@zvolwl.fr, raik@fsneedy.ru , iuntm@khcjgtvxysfk.ch , uehzdmnqr@pcsgpnkxcebkgxulwwj.dk , icsloqez@dxkgy.biz , akuovbaqr@frpu.ch , ccstm@gawxufeqqxofdjto.dk , qarq@azkucchkykp.de , lnawakrtij@mcwjxzvmdrbvvokjtqgg.eu , msjvsjz@xnvocgidzbfomq.eu , gepocrd@mmyrm.jp , iohdxwhjq@ingxl.com , qlunifunay@qxugwrlnao.de , noad@nbgccitmvxobcqvj.pl , vgpxfw@rehhxwoxhfmcnyjer.org , bqaxte@esdwm.com , jwfefxqll@roqmqipdqeu.tv , legv@vjmphcxdsxbs.com , ydzbwzhp@ypclllvrxumn.it , yfbrmlf@nreltmye.ru 
   |  |  
                |  |  |  |  |