|
Sonntag, 17. August 2003 |
Gelände des Bauhaus-Archivs
Max Bill Zwei Säulen 1985 Obschon es möglich ist, unsere Werke zu lieben, ohne sie verstanden zu haben, ist es kaum möglich, sie voll zu genießen, ohne die bei ihrer Entstehung angewandten Methoden wenigstens zu ahnen.
(M. Bill, 1938)
Jede der beiden Plastiken besteht aus zwölf farbig emaillierten Metallröhren von einem Meter Höhe, die durch schmale Metallringe miteinander verbunden sind. ... Jede der farbigen Röhren ist umlaufend in drei Felder unterteilt, deren Farben dem Kanon eines neunteiligen Farbkreises folgen. Dabei handelt es sich stets um drei im Farbkreis benachbarte Farbtöne: Bei der vorderen Säule an der Klingelhöferstraße etwa trägt das unterste Element von links nach rechts die Farbfolge grün-hellgrün-gelb. Für den Aufbau der Säule hat Bill nun das Prinzip der Progression dieser Farbreihe gewählt. Das zweite Element hat die Farbfolge hellgrün-gelb-orange, das dritte Element geht mit der Farbfolge gelb-orange-hellrot im Farbzyklus wieder einen Schritt weiter. Nach diesem Prinzip durchläuft die Dreierreihe von unten nach oben ganzen neunteiligen Farbkreis, bis der Zyklus mit dem zehnten Element, das mit dem ersten identisch und um eine halbe Drehung versetzt ist, von neuem beginnt.
Der Grund für diese Drehung liegt im zweiten Prinzip, das Bill beim Aufbau der Säule verfolgt hat: Jedes Element ist gegenüber seinem Vorgänger im Uhrzeigersinn um eine halbe Farbfeldbreite verschoben. Aus dieser Sechsteldrehung resultiert, dass die Fugen zwischen den Farbfeldern ähnlich einem Ziegelmauerwerk von Reihe zu Reihe versetzt sind; zum anderen ergibt sich über die Länge der Säule eine spiralförmige Anordnung der Farbfolgen. Erst wenn der Betrachter die Säule umrundet, erschließt sich ihm der zugrunde liegende Farbzyklus. Die zweite, rückwärtige Säule am Haupteingang des Gebäudes ist analog dazu aufgebaut, jedoch beginnt das unterste Element mit blau-grünblau-grün, und der Drehsinn der Sechsteldrehungen ist dem der vorderen Säule entgegengesetzt. Ebenso ist die Richtung gespiegelt, in der die Farben ausgetauscht werden, so dass die kontinuierliche Farbspirale in umgekehrter Reihenfolge verläuft. Beide Säulen sind in Bezug auf die Prinzipien der Drehung und der Farbfolge also symmetrisch aufeinander bezogen.
(Dirk Schünemann/Thomas Beck in hier)
6:18:55 PM
|
|
© Copyright 2003 Türschmann.
|
|
|